Emmermehl Varianten: Hell, Vollkorn & Schwarzemmermehl
Das Wichtigste in Kürze:
- Emmermehl Hell: Mildes, leicht nussiges Mehl mit feiner Textur, das aus dem Endosperm des Korns gewonnen wird. Ideal für leichte Backwaren wie Kuchen und Kekse.
- Emmermehl Vollkorn: Dunkler und grober mit intensivem, nussigem Geschmack. Bietet mehr Ballaststoffe und Vitamine. Perfekt für herzhafte Brote und Brötchen.
- Schwarzemmermehl: Spezielle Emmersorte mit dunklem Mehl und kräftig erdigem Geschmack. Reich an Antioxidantien und ideal für kräftige, aromatische Backwaren.
Emmermehl ist ein vielseitiges und nährstoffreiches Mehl, das aus dem uralten Getreide Emmer (Triticum dicoccum) gewonnen wird. Es gibt verschiedene Typen von Emmermehl, die sich in Farbe, Nährstoffgehalt und Verwendung unterscheiden und jeweils besondere Einsatzmöglichkeiten bieten.
Hier findest Du eine detaillierte Übersicht über die Hauptunterschiede zwischen Emmermehl Hell, Emmermehl Vollkorn und Schwarzemmermehl, ergänzt durch eine Vergleichstabelle der jeweiligen Nährstoffe.
Inhalt:
Emmermehl Hell
Herstellung:
- Refiniert: Emmermehl Hell wird aus dem Endosperm des Emmerkorns hergestellt. Dabei werden die Kleie und der Keim entfernt, ähnlich wie bei weißem Weizenmehl.
Eigenschaften:
- Farbe: Von gelblich hell bis fast weiße Farbe.
- Textur: Feiner und glatter als Vollkornmehl.
- Geschmack: Mild und leicht nussig, aber weniger intensiv als Vollkornvarianten.
- Nährstoffgehalt: Weniger Ballaststoffe und Nährstoffe im Vergleich zu Vollkornmehl, da Kleie und Keim entfernt wurden.
Verwendung:
- Ideal für Backwaren, die eine leichte und luftige Textur erfordern, wie Kuchen, Kekse, feine Brote und Gebäck.
- Geeignet für Rezepte, die eine helle Farbe und eine sanfte Geschmacksnote bevorzugen wie knusprige Emmerbrötchen, saftiger Emmerkuchen oder fluffige Emmer-Pfannkuchen.
Helles Emmermehl gemahlen
Emmermehl Vollkorn
Herstellung:
- Vollständig gemahlen: Emmermehl Vollkorn wird aus dem gesamten Emmerkorn hergestellt, einschließlich Kleie, Keim und Endosperm.
Eigenschaften:
- Farbe: Dunkler, beiger Farbton aufgrund der enthaltenen Kleie und des Keims.
- Textur: Grober und körniger als helles Emmermehl.
- Geschmack: Reichhaltiger, intensiver und nussiger Geschmack.
- Nährstoffgehalt: Höherer Gehalt an Ballaststoffen, Vitaminen (insbesondere B-Vitamine) und Mineralien (wie Magnesium und Eisen) im Vergleich zu hellem Emmermehl.
Verwendung:
- Perfekt für herzhafte Brote, Vollkornbrote, Brötchen und andere Backwaren.
- Besonders geeignet für Rezepte, die eine robuste Textur und einen kräftigen Geschmack erfordern wie ein rustikales Emmerbrot.
Emmermehl Vollkorn gemahlen
Schwarzemmermehl
Herstellung:
- Spezielle Sorte: Schwarzemmermehl wird aus Schwarzem Emmer gewonnen, auch bekannt als „Zweikorn-Emmer“ oder „Wildemmer“. Diese Getreidesorte stammt aus alten, teils wild gewachsenen Emmerarten und zeichnet sich durch ihre von Natur aus dunkleren Körner aus.
Eigenschaften:
- Farbe: Beige bis dunkelbrauner Farbton der Körner, was zu einem kräftigeren, dunkleren Mehl führt.
- Textur: Ähnlich wie Vollkornemmermehl, jedoch kann die dunklere Farbe eine dichtere Textur bedeuten.
- Geschmack: Intensiver und erdiger Geschmack mit stärkeren nussigen und malzigen Noten.
- Nährstoffgehalt: Ähnlich wie Vollkornemmermehl, nur mit höheren Antioxidantien aufgrund der dunkleren Körner.
Verwendung:
- Hervorragend geeignet für kräftige, aromatische Rezepte wie eine herzhafte Emmerpizza. Auch ideal für Brote und Gebäcksorten, die den intensiven Geschmack von Schwarzemmermehl zur Geltung bringen möchten.
Schwarzemmermehl: Obwohl die Hülle des Emmerkorns fast schwarz ist, bleibt das daraus gewonnene Mehl dunkelbraun bis beige.
Besondere Vorteile:
- Antioxidantien: Dunklere Körner enthalten oft mehr Antioxidantien, die gesundheitliche Vorteile bieten können.
- Einzigartiger Geschmack: Der intensive Geschmack von Schwarzemmermehl kann Speisen eine besondere Tiefe und Komplexität verleihen.
Unterschiede im Überblick
Eigenschaft | Emmermehl Hell | Emmermehl Vollkorn | Schwarzemmermehl |
---|---|---|---|
Herstellung | Endosperm gereinigt | Vollständiges Korn | Spezielle, dunklere Emmer-Sorten |
Farbe | Gelblich hell bis weiß | Beige | Beige bis Dunkelbraun |
Textur | Fein und glatt | Grob und körnig | Etwas dichter als Vollkorn |
Geschmack | Mild und leicht nussig | Reichhaltig und intensiv nussig | Intensiv, erdig, mit malzigen Noten |
Nährstoffe | Weniger Ballaststoffe und Nährstoffe | Höherer Ballaststoff- und Nährstoffgehalt | Wie Vollkorn, etwas mehr Antioxidantien |
Verwendung | Leichte Backwaren, Kuchen, feines Gebäck | Herzhafte Brote, Brötchen, Vollkornrezepte | Kräftige Brote, herzhafte Gebäcksorten, spezielle Rezepte |
Nährstofftabelle
Hier findest du eine Übersicht der wesentlichen Nährstoffe für Emmermehl Hell, Emmermehl Vollkorn und Schwarzemmermehl.
Bitte beachte, dass die Werte je nach Anbaugebiet und Verarbeitung leicht variieren können. Alle Angaben beziehen sich auf 100g.
Nährstoff | Emmermehl Hell |
Emmermehl Vollkorn | Schwarzemmermehl |
---|---|---|---|
Kalorien | 340 kcal | 330 kcal | 330 kcal |
Kohlenhydrate | 70 g | 60 – 65 g | 60 – 65 g |
Protein | 12 g | 14 g | 15 g |
Fett | 2 g | 3 g | 3 g |
Ballaststoffe | 2 g | 8g | 10 g |
Vitamine | |||
– Vitamin B1 (Thiamin) | 0,3 mg | 0,4 mg | 0,4 mg |
– Vitamin B2 (Riboflavin) | 0,1 mg | 0,2 mg | 0,2 mg |
– Vitamin B3 (Niacin) | 5 mg | 6 mg | 6 mg |
Mineralien | Emmermehl Hell |
Emmermehl Vollkorn | Schwarzemmermehl |
– Eisen | 2 mg | 3,5 mg | 4 mg |
– Magnesium | 60 mg | 130 mg | 130 mg |
– Phosphor | 200 mg | 300 mg | 300 mg |
– Zink | 1 mg | 3 mg | 4 mg |
– Kalium | 150 mg | 300 mg | 300 mg |
Weitere Nährstoffe | |||
– Antioxidantien | Gering | Hoch | Sehr hoch |
Hinweis zu Schwarzemmermehl:
- Antioxidantien: Schwarzemmermehl enthält tendenziell höhere Mengen an Antioxidantien im Vergleich zu hellem und vollkornigem Emmermehl. Diese Antioxidantien helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren und können gesundheitliche Vorteile bieten.
- Geschmack und Farbe: Schwarzemmermehl verleiht Backwaren eine intensivere, erdigere Note und eine dunklere Farbe, was ihn ideal für herzhafte und aromatische Rezepte macht.
- Nährstoffprofil: Während der Grundnährstoffgehalt ähnlich wie bei Vollkornemmermehl ist, können die höheren Antioxidantien den gesundheitlichen Wert zusätzlich steigern.
Welches Mehl für welches Rezept?
Die Auswahl der passenden Emmermehl-Sorte kann einen entscheidenden Einfluss auf Geschmack, Textur und Nährstoffgehalt Ihrer Gerichte haben. Jede Variante von Emmermehl bringt einzigartige Eigenschaften mit sich, die bestimmte Rezepte besonders gut zur Geltung bringen.
- Emmermehl Hell eignet sich hervorragend für leichte und feine Backwaren wie Kuchen und Kekse, da es eine milde Geschmacksnote und eine feine Textur bietet.
- Emmermehl Vollkorn ist ideal für herzhafte Brote und Brötchen, die von einem höheren Ballaststoffgehalt und einem intensiveren Geschmack profitieren.
- Schwarzemmermehl bietet durch seine dunklere Farbe und den intensiven, erdigen Geschmack besondere Vorteile für kräftige und aromatische Rezepte, zusätzlich unterstützt durch einen höheren Gehalt an Antioxidantien. Perfekt geeignet für kräftige Brote und herzhafte Gebäcksorten.
Wir wünschen dir viel Spass und Erfolg beim Ausprobieren Deiner Rezepte.
Emmermehl Bio Hell 2,5 kg
Anzeige
Emmermehl Bio Vollkorn 500g
Anzeige
Schwarzemmermehl 500g
Anzeige
Die mit Anzeige oder Amazon gekennzeichneten Links sind Provisionslinks auf externe Angebote von Amazon. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und über diesen Link einen Kauf tätigen, erhalten wir als Partner von Amazon eine kleine Provision. Der Preis für Sie verändert sich hierbei nicht.